Interkulturelles Wissen – GMEX Consulting – Wir bringen Sie in die Welt und die Welt zu Ihnen. https://www.gmexconsulting.com/cms/de Internationale Expansion, Marktbeobachtung, Markteintritt und geostrategische Diversifizierung. Mon, 26 Aug 2024 22:48:11 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Konsumentenverhalten verändert sich: Jüngste Berichte deuten auf eine Veränderung der Verbraucherpräferenzen in China hin, mit einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch beschafften Produkten. https://www.gmexconsulting.com/cms/de/konsumentenverhalten-verandert-sich-jungste-berichte-deuten-auf-eine-veranderung-der-verbraucherpraferenzen-in-china-hin-mit-einer-wachsenden-nachfrage-nach-nachhaltigen-und-ethisch-beschafften-prod/ Wed, 28 Aug 2024 07:39:46 +0000 https://www.gmexconsulting.com/cms/de/?p=398 Aktuelle Berichte zeigen einen signifikanten Wandel im Verbraucherverhalten in China, insbesondere hin zu nachhaltigen und ethisch beschafften Produkten. Diese Veränderung wird durch ein wachsendes Bewusstsein unter den chinesischen Verbrauchern, insbesondere in der jüngeren Generation, für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung vorangetrieben.

Wichtige Erkenntnisse zum Verbraucherverhalten in China

1. Bewusstsein für Nachhaltigkeit

Chinesische Verbraucher assoziieren zunehmend nachhaltige Produkte mit sozialer Verantwortung, wie z. B. fairen Arbeitspraktiken. Es gibt eine bemerkenswerte Bereitschaft, einen Aufpreis für nachhaltige Produkte zu zahlen, was auf ein tieferes Verständnis von Nachhaltigkeitskonzepten unter den Verbrauchern hinweist.

2. Demografische Trends

Die Hauptzielgruppe besteht aus jüngeren Generationen, insbesondere aus Personen in ihren späten 20ern und frühen 30ern, die Qualität und Wert über den Preis stellen. Diese Demografie ist gesundheitsbewusst und bereit, in biologische und gesunde Produkte zu investieren, was eine Bereitschaft zeigt, mehr für solche Artikel zu zahlen.

3. Omnichannel-Einkaufsverhalten

Chinesische Verbraucher sind versiert im Umgang mit sowohl Online- als auch Offline-Einkaufsumgebungen, wobei eine starke Vorliebe für den Online-Handel besteht. Ihr Einkaufsverhalten wird von sozialen Medien beeinflusst, die eine bedeutende Rolle bei Produktempfehlungen und -bewertungen spielen und somit die Kaufentscheidungen beeinflussen.

4. Marktimplikationen für ausländische Unternehmen

Um im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen ausländische Unternehmen ihre Angebote und Marketingstrategien an diese sich entwickelnden Verbraucherwerte anpassen. Dazu gehört die Betonung von Nachhaltigkeit in der Markenbildung und Produktentwicklung sowie die Einhaltung transparenter Praktiken, die mit den ethischen Bedenken der chinesischen Verbraucher in Einklang stehen.

5. Kultureller Kontext

Das Konzept der Nachhaltigkeit hat in China historische Wurzeln, und jüngste Regierungsrichtlinien, die auf die Erreichung von Kohlenstoffneutralität abzielen, haben den Fokus auf nachhaltige Praktiken in verschiedenen Sektoren beschleunigt. Dies macht es für Marken unerlässlich, diese Werte in ihre Betriebs- und Marketingstrategien zu integrieren.

Fazit

Der Wandel hin zu nachhaltigen und ethisch beschafften Produkten unter chinesischen Verbrauchern bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen. Durch das Verständnis und die Reaktion auf diese sich ändernden Präferenzen können Unternehmen ihren Markenwert steigern und einen größeren Marktanteil in einem der größten Verbrauchermärkte der Welt gewinnen.

Können Sie es sich leisten, in China nicht präsent zu sein? Sprechen Sie mit uns, wir helfen Ihnen, in China erfolgreich zu sein.

]]>
Warum in China ein NDA-Agreement (Geheimhaltungsvereinbarung) nutzlos ist und warum Sie ein NNN-Agreement brauchen. https://www.gmexconsulting.com/cms/de/warum-in-china-ein-nda-agreement-geheimhaltungsvereinbarung-nutzlos-ist-und-warum-sie-ein-nnn-agreement-brauchen/ Tue, 27 Aug 2024 22:39:43 +0000 https://www.gmexconsulting.com/cms/de/?p=419  

Eine NNN-Vereinbarung (Non-Disclosure, Non-Use, Non-Circumvention) ist ein entscheidendes rechtliches Instrument zum Schutz geistigen Eigentums bei der Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern und Lieferanten. Diese Vereinbarungen können bei korrekter Ausführung einen nahezu perfekten Schutz bieten, während eine falsch konfigurierte Vereinbarung sogar schädlicher sein kann als gar keine.

Hauptkomponenten einer NNN-Vereinbarung

Geheimhaltung , 1. N (Non-Disclosure):

Diese Klausel verbietet dem chinesischen Unternehmen, vertrauliche Informationen an Dritte weiterzugeben. Dies ist besonders wichtig, da chinesische Unternehmen oft eine andere Auffassung von Vertraulichkeit haben, insbesondere innerhalb von Unternehmensgruppen oder Familienunternehmen.

Nichtnutzung, 2. N (Non-Use):

Hierbei verpflichtet sich der chinesische Partner, die erhaltenen Informationen nicht zum eigenen Vorteil zu nutzen. Dies ist oft wichtiger als die Geheimhaltung, da chinesische Unternehmen häufiger dazu neigen, Informationen für sich selbst zu nutzen, als sie öffentlich zu machen.

Nichtumgehung, 3. N (Non-Circumvention):

Diese Klausel verhindert, dass der chinesische Partner direkt mit Ihren Kunden oder Lieferanten in Kontakt tritt und Sie aus der Geschäftsbeziehung ausschließt. Dies ist besonders relevant in Branchen, wo Preis ein entscheidender Faktor ist.

Besonderheiten für China

1. Anpassung an chinesisches Recht: Die Vereinbarung sollte in chinesischer Sprache verfasst, nach chinesischem Recht ausgelegt und vor chinesischen Gerichten durchsetzbar sein.

2. Spezifische Schadensersatzklauseln: Es ist wichtig, konkrete Geldbeträge für Vertragsverletzungen festzulegen, um eine schnelle Durchsetzung vor chinesischen Gerichten zu ermöglichen.

3. Vermeidung westlicher NDA-Stile: Standardmäßige westliche Geheimhaltungsvereinbarungen sind in China oft nicht durchsetzbar und bieten unzureichenden Schutz.

 

Wichtige Überlegungen

– Rechtliche Expertise: Die Erstellung sollte von Anwälten mit Erfahrung im chinesischen Recht und internationalen Handelsbeziehungen vorgenommen werden.

– Gruppendefinition: Klare Definition, wer zur “Gruppe” des chinesischen Partners gehört, um unbeabsichtigte Offenlegungen zu verhindern.

– Durchsetzbarkeit: Die Vereinbarung sollte so gestaltet sein, dass sie vor chinesischen Gerichten schnell und effektiv durchgesetzt werden kann.

– Abschreckende Wirkung: Ein gut formulierter NNN-Vertrag kann chinesische Unternehmen davon abhalten, vertrauliche Informationen zu missbrauchen.

 

Beachten Sie auch, dass chinesische Anwälte nicht denselben strengen Vertraulichkeitsregeln unterliegen wie beispielsweise amerikanische oder europäische Anwälte. Dies kann in bestimmten Situationen zu Interessenkonflikten führen.

Reaktionen chinesischer Unternehmen

Bei der Vorlage einer gut formulierten NNN-Vereinbarung können chinesische Unternehmen unterschiedlich reagieren:

1. Einige wenige lehnen die Unterzeichnung ab, was auf unlautere Absichten hindeuten kann.
2. Manche diskutieren ernsthaft über Ausnahmen, was oft zu produktiven technischen Gesprächen führt.
3. Die meisten unterzeichnen die Vereinbarung und nehmen ihre Verpflichtungen ernst.


Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten

Ein Hauptziel bei der Gestaltung von NNN-Vereinbarungen ist es, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Dies wird erreicht, indem man die chinesische Seite davon überzeugt, dass die Einhaltung des Vertrags vorteilhafter ist als ein Vertragsbruch.

Eine sorgfältig erstellte NNN-Vereinbarung ist ein wesentlicher erster Schritt zum Schutz Ihres geistigen Eigentums und Ihrer Geschäftsinteressen bei der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern. Sie sollte als Grundlage für eine sichere und produktive Geschäftsbeziehung dienen, indem sie klare Regeln und Konsequenzen für alle Beteiligten festlegt.

 

Können Sie es sich leisten, in China nicht präsent zu sein? Sprechen Sie mit uns, wir helfen Ihnen, in China erfolgreich zu sein oder beobachten den Markt vor Ort für Sie.

]]>
DIE 36 STRATEGEME DES TAN DAOJI https://www.gmexconsulting.com/cms/de/die-36-strategeme-des-tan-daoji/ Sat, 25 Nov 2023 23:52:05 +0000 https://www.gmexconsulting.com/cms/de/?p=146 Diese Strategeme beinhalten viel Weisheit, sind aber auch sehr mehrdeutig, teilweise kryptisch. Manche sind noch relativ einfach zu verstehen, z.B. das 10. Strategem, hier in vereinfachten Zeichen wiedergegeben:  笑里藏刀
Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen. Bzw. etwas woertlicher uebersetzt: Im Laecheln verstecke den Dolch.

Es gibt diverse Übersetzungen der Strategeme mit Interpretationen, Beispielen und geschichtlichem Hintergrund. Jeder Chinese ist mit diesen Strategemen vertraut und man darf davon ausgehen, man muss davon ausgehen, dass diese einen Teil des chinesischen Geschäftsgebärdens erklären. Eine rudimentäre Einführung in die Strategeme gibt es bei Wikipedia.

 

]]>
Über den Erfolg der chinesischen Supraplanung https://www.gmexconsulting.com/cms/de/uber-den-erfolg-der-chinesischen-supraplanung/ Sat, 25 Nov 2023 23:07:58 +0000 https://www.gmexconsulting.com/cms/de/?p=143

Moulüe: Supraplanung: eine chinesische Denkebene oberhalb der höchsten im Westen bisher erreichten und praktizierten Denkebene. In seinem Buch Moulüe  führt von Senger das Phänomen der chinesischen ‘Supraplanung’ aus: der Fähigkeit, ja absoluten Entschiedenheit, sich an einem langfristigen, übergeordneten Ziel auszurichten und beharrlich auf dieses hinzuwirken. Die extrem langfristigen Zeiträume, in denen Chinesen denken, müssen für Westler absurd wirken. Ein Kapitel lautet: “Wer nicht für 10 000 Generationen plant…”

Z.B. das Projekt Made in China . Zu den Zielen von “Made in China 2025” gehört die Erhöhung des chinesischen Anteils an Kernmaterialien auf 40 Prozent bis 2020 und 70 Prozent bis 2025. Um die Unabhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu erreichen, fördert die Initiative die Produktion von Hightech-Produkten und -Dienstleistungen, wobei die Halbleiterindustrie im Mittelpunkt des Industrieplans steht, unter anderem weil Fortschritte in der Chiptechnologie “zu Durchbrüchen in anderen Technologiebereichen führen können, wodurch derjenige im Vorteil ist, der die besten Chips hat – ein Vorteil, der derzeit außerhalb der Reichweite Pekings liegt. Die ist aber wiederum nur Teil des Plans, China zur führenden Wirtschaftsmacht zu machen.

Seit 2018, nach einer Gegenreaktion aus den USA, Europa und anderen Ländern, wird der Begriff “MIC 2025” in der Regierungskommunikation und anderen offiziellen Mitteilungen nicht mehr verwendet, obwohl das Programm weiterhin besteht. Die chinesische Regierung investiert weiterhin in großem Umfang in bestimmte Technologien. Im Jahr 2018 verpflichtete sich die chinesische Regierung, rund 300 Milliarden US-Dollar in die Umsetzung des Industrieplans zu investieren. Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurden zusätzlich mindestens 1,4 Billionen US-Dollar in MIC-2025-Initiativen investiert.

Ein weiteres Projekt ist die “one belt one road initiative (BRI).

Das hört sich zwar sicher teilweise auch beunruhigend an, aber kann man es sich leisten auf einem solchen Markt nicht präsent zu sein?

 

 

]]>