Das Market Entry Framework ist ein Instrument, das in allen betriebswirtschaftlichen Fakultäten gelehrt wird und zur Bewertung folgender Aspekte dient
- Eintritt in eine neue Region.
- Eintritt in eine neue Produktkategorie.
1. Markt | 2. Fähigkeiten | 3. Finanzielle Aspekte | 4. Eintrittsstrategie |
Wer sind die Kunden? Und welche Produkte kaufen sie heute?
|
Welches sind die Hauptunterschiede zwischen dem derzeitigen Markt des Unternehmens und dem neuen Markt? | Wie ist die aktuelle finanzielle Situation des Kunden? Verfügt er über freie finanzielle Mittel für Investitionen? | Wann sollte das Unternehmen in den Markt eintreten? Gibt es einen First-Mover-Vorteil oder ist es besser, zu warten, bis einige Konkurrenten es zuerst versuchen? |
Wie groß ist der Markt?Und wie schnell wächst er? | Hat das Unternehmen in den letzten Jahren irgendwelche neuen Märkte erschlossen? | Wie viel wird der Eintritt in den neuen Markt kosten? | In welchem Tempo soll das Unternehmen in den Markt eintreten? Erst eine Region testen oder den gesamten Markt auf einmal erschließen? |
Wie profitabel ist der Markt? | Haben andere Personen, die dem Kunden ähnlich sind, in der Vergangenheit versucht, in den neuen Markt einzutreten? Gibt es etwas, was wir von ihrem Versuch lernen können? | Wie hoch werden die laufenden Kosten sein, sobald der Markt erschlossen ist? | Sollte das Unternehmen ein eigenes Unternehmen gründen und die volle Kontrolle haben? Oder sollte es ein Joint Venture mit einem Konkurrenten kaufen / aufbauen? |
Wie intensiv ist der Wettbewerb? Gibt es mehr und mehr Spieler? | Wie hoch sind die erwarteten Einnahmen auf dem neuen Markt? Über welche Kanäle/Kunden werden sie erzielt? | Sollte das Unternehmen den Markteintritt von seiner Zentrale aus steuern? Oder sollte es dem neuen Ländermanager viel Freiheit lassen? | |
Wie stark ist der Markt reguliert? Gibt es Hindernisse für den Marktzugang? | Wie hoch ist die erwartete Gesamtkapitalrendite für den Markteintritt? |
Wir werden einige Beratungsfälle erörtern und zeigen, dass dieser Rahmen beim Eintritt in einen ausländischen Markt möglicherweise nicht gut funktioniert.